Kategorien

Plagiat vermeiden mit Quellenangaben

Plagiat vermeiden ist nicht schwer. Du brauchst dafür lediglich vollständige und korrekte Quellenangaben:

  1. Vollständig: Gib alle Informationen an, die in deinem Zitierstil gefordert sind.
  2. Korrekt: Halte dich an die Vorgaben der Zitierweise, die du verwendest.

Plagiat zu begehen bedeutet, dass Ideen oder Texte anderer Personen ohne Quelle benutzt werden. Plagiat Konsequenzen können von Nichtbestehen eines Kurses bis zur Exmatrikulation reichen.

Mit richtigem Zitieren Plagiat vermeiden

Ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Verwendung von Texten und Gedanken anderer. Bücher, wissenschaftliche Artikel und vieles mehr können zusammengefasst, untersucht und verglichen werden.

Eine Gefahr Plagiat zu begehen entsteht beispielsweise, wenn du dir vornimmst, die Quellenangaben am Ende hinzuzufügen, sie aber dann vergisst.

Dem kannst du vorbeugen, indem du dich von Anfang an über die Zitierweise informierst, die du verwenden sollst und den Vorgaben während dem Schreibprozess folgst.

Alle Zitierweisen fordern 2 Bestandteile von dir:

  1. eine Quellenangabe im Text und
  2. einen Eintrag im Literaturverzeichnis.

Diese 2 Bestandteile sehen je nach Zitierweise unterschiedlich aus. Welche Zitierweise du verwenden sollst, erfährst du bei deiner Hochschule oder deiner Betreuungsperson.

Die am meisten verwendeten Zitierweisen sind:

  • APA-Standard
  • Harvard-Ziterweise
  • Deutsche Zitierweise

Die Quellenangaben im Text und das Literaturverzeichnis solltest du während deines Schreibprozesses stetig aktualisieren, sodass dir keine Quelle verloren geht.

In deiner finalen Version muss jeder Eintrag, der im Literaturverzeichnis vorkommt auch mindestens 1 Mal im Text vorkommen, und andersherum müssen alle Quellenangaben im Text auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis aufweisen.

Quellenangaben im Text

Im Text musst du in der Regel nur die Autorenschaft und das Veröffentlichungsjahr deiner Quelle angeben.

Es gibt 2 Arten von Quellenangaben im Text: für direkte und indirekte Zitate.

Direkte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmst du den Wortlaut aus einer Quelle. Du musst diesen Textabschnitt in Anführungszeichen setzen und die Seitenzahl mit angeben.
Beispiel direktes Zitat im APA-Stil “Der Marketing-Mix ist ein wichtiges Strategieinstrument für Manager” (Müller, 2020, S.26).
Indirekte Zitate Bei indirekten Zitaten schreibst den Inhalt einer Quelle in eigenen Worten auf. Hier brauchst du keine Anführungszeichen und keine Seitenzahl, aber trotzdem eine Quellenangabe.
Beispiel indirektes Zitat im APA-Stil Bei der Planung und Durchführung von Marketingkampagnen sollte der Marketing-Mix als Hilfe herangezogen werden (Müller, 2020).

Literaturverzeichnis

Der Aufbau und die Formatierung des Literaturverzeichnisses richten sich auch nach dem Zitierstil, den du verwenden musst.

Wichtig ist hierbei, dass alle Quellen, die du im Text erwähnst hier aufgelistet werden und, dass alle Informationen für die Quellenangabe vollständig vorhanden sind.

Plagiat vermeiden Tipps

Plagiat wird vermieden, indem du Quellenangaben machst. Damit dies nicht zu einer großen Last beim Schreiben deiner Abschlussarbeit wird, solltest du diese 3 Dinge tun:

Mit der Betreuungsperson sprechen

Wenn du dir bezüglich Plagiat oder richtig Zitieren unsicher bist, solltest du das offen mit deiner Betreuungsperson ansprechen.

Am wichtigsten zu klären ist, welchen Zitierstil du verwenden sollst.

Quellen managen

Um keine Referenzen zu verlieren solltest du verwendete Quellen von Beginn an auflisten. Auch im Text solltest du bereits entsprechende Vermerke machen.

Warte nicht mit den Quellenangaben bis zum Ende, denn dabei könnten dir leicht Quellen verloren gehen, oder du kannst vielleicht Textstellen nicht mehr zuordnen.

Du kannst 3 einfachen Schritten folgen, um keine Quellen zu vergessen:
  1. Sobald du das Schreiben deiner Abschlussarbeit beginnst, solltest du auch dein Literaturverzeichnis erstellen. Liste hier jede Quelle sofort in der richtigen Schreibweise auf, wenn du sie benutzt.
  2. Wenn du dir Notizen machst, oder ein Kapitel deiner Abschlussarbeit schreibst, nutze die Kommentarfunktion in Word. Markiere deine Textabschnitte und füge im Kommentar die Quelle hinzu. So verlierst du keine deiner In-Text-Quellen.
  3. Prüfe vor deiner Abgabe, ob deine Quellen vollständig sind: siehe nach, ob jede Quelle im Literaturverzeichnis auch mindestens einmal im Text vorkommt und andersherum.

Plagiatsprüfung verwenden

Wenn du Plagiat vermeiden willst, lohnt es sich vor der Abgabe eine Plagiatsprüfung durchzuführen. Diese Software gleicht dein Dokument mit Millionen anderen ab und sucht nach Ähnlichkeiten in den Texten.

Sollte dein Dokument Ähnlichkeiten mit anderen aufweisen, werden die Originalquellen angezeigt, sodass du einfach eine Quellenangabe an die entsprechende Stelle einfügen kannst.

Achtung
Kostenlose Plagiatsprüfungen sind nicht immer datensicher. Dein Dokument kann hier ggf. in Datenbanken gespeichert werden, die für die Plagiatsprüfung an deiner Hochschule verwendet werden.

Dadurch kann ein 100% Plagiat Ergebnis angezeigt werden, wenn deine Hochschule die Plagiatsprüfung durchführt. Deswegen solltest du immer eine datensichere Plagiatsprüfung durchführen.

Verschiedene Plagiat Arten vermeiden

“Wie kann man Plagiat vermeiden” ist eine häufige Frage unter Studierenden. Fast jede der Plagiat Arten kann mit einer einfachen Quellenangabe verhindert werden.

Verschiedene Plagiat Arten vermeiden Übersicht
Vollplagiat Nicht den gesamten Text einer anderen Person übernehmen.
Ideenplagiat Quellenangaben im Text machen, wenn du Ideen anderer übernimmst.
Copy-and-paste-Plagiat Wandle übernommene Textabschnitte in direkte Zitate um: setze den Abschnitt in Anführungszeichen und füge eine Quellenangabe mit Seitenzahl hinzu.
Mosaikplagiat Vermische nicht aktiv mehrere Quellen, in der Hoffnung einen eigenen Text zu erstellen. Verwende stattdessen direkte Zitate, wenn du einen Wortlaut übernimmst.
Strukturplagiat Um auf eigene Ideen zu kommen, kannst du eine Mindmap erstellen. Schreibe dann eine eigene Gliederung auf und sprich diese mit deiner Betreuungsperson durch.
Übersetzungsplagiat Füge eine Quellenangabe an, wenn du Texte aus Fremdsprachen übersetzt und verwendest. So gibst du es nicht als deinen eigenen Text aus und es ist okay, die Quelle zu verwenden.
Selbstplagiat Wenn du einen älteren Text von dir selbst benutzen möchtest, gib dich selbst als Quelle an. So ist es erlaubt, eigene Texte zu verwenden. Du darfst sie nur nicht als neu deklarieren.
Tipp
Wenn es dir schwer fällt, auf eigene Ideen zu kommen, mache eine Pause und nimm dir Zeit, gelesene Quellen zu verarbeiten. So kommst du auf eigene Ideen und kannst diese verwenden, ohne dich zu sehr an den fremden Texten zu orientieren.

Wenn du erfolgreich Plagiat in deiner Bachelorarbeit vermieden hast, kannst du jetzt noch ein Lektorat Bachelorarbeit durchführen. Dabei überprüfst du deinen Text hinsichtlich Satzbau, Ausdruck und möglichen Wiederholungen.

Laura
Hi, ich bin Laura - dein Studibuddy. Ich bin für dich da, wenn es um das Thema Studium geht. Ich veröffentliche regelmäßig hilfreiche Artikel zu Korrekturlesen, Plagiat und mehr! Wenn du Fragen hast, hinterlass' mir gerne einen Kommentar. :-)